Digitale Zukunft für Schulen: Kreativ, kindgerecht und selbstbestimmt

Die KREA-Lernwolke GmbH begleitet Schulen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Unser ganzheitlicher Ansatz verbindet innovative Technologie mit pädagogischer Expertise.

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir eine Bildungsumgebung, die kindgerechtes, selbstbestimmtes und kreatives Lernen fördert – sicher, flexibel und zukunftsorientiert.

Aus der Praxis, für die Praxis

Die KREA-Lernwolke GmbH revolutioniert die Grundschulbildung mit der KreaWolke - einer innovativen digitalen Plattform, die kreatives Lernen und die nahtlose Zusammenarbeit aller Beteiligten ermöglicht. Gemeinsam gestalten wir eine sichere Bildungsumgebung, die Kinder optimal auf die Zukunft vorbereitet - technologisch fortschrittlich, pädagogisch fundiert und immer mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse jeder Schule.

Unsere Leistungen für Grundschulen

Lernplattform & digitales Ökosystem für Grundschulen

KreaWolke ist eine speziell für Grundschulen entwickelte digitale Lernumgebung, die:

  • Selbstbestimmtes Lernen und Medienkompetenz fördert,
  • Eine sichere, datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Plattform bietet,
  • Lehrkräfte, Schüler, Eltern und Schulmanagement aktiv einbindet,
  • Unterrichtsprozesse optimiert und den administrativen Aufwand reduziert,
  • Flexibel an die individuellen Bedürfnisse jeder Schule angepasst werden kann.

Mit der KreaWolke erhalten Grundschulen ein zukunftssicheres, wirtschaftliches und praxisnahes System, das den Schulalltag erleichtert und eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie ermöglicht.

Strategie & digitale Transformation für Grundschulen

Die Digitalisierung in Schulen ist mehr als nur die Einführung neuer Technologien – sie erfordert eine durchdachte Strategie. Wir unterstützen Grundschulen und allgemeinbildende Schulen in der:

  • Entwicklung einer langfristigen Digitalstrategie,
  • Pädagogisch sinnvollen Integration digitaler Lerntechnologien,
  • Optimierung von Schulprozessen durch digitale Werkzeuge,
  • Verankerung digitaler Kompetenzen in Unterricht und Schulverwaltung.
  • Intelligente Nutzung von Medien und Inhalten für einen kreativen Unterricht.
  • Integration von regulatorischen Prozessen in einem Lern-Ökosystem.

Wir verstehen Bildungstechnologie als unterstützendes Medium und nicht als Selbstzweck – unser Fokus liegt auf einer nachhaltigen, kindgerechten und zukunftsorientierten Transformation.

Open-Source-Strategien für Schulen

Open-Source-Technologien bieten Schulen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch mehr Flexibilität, Datenschutz und pädagogische Gestaltungsfreiheit. Wir helfen Schulen bei:

  • Der strategischen Einführung und Nutzung von Open-Source-Lösungen,
  • Der Vernetzung dieser Technologien mit bestehenden schulischen und regulatorischen Systemen,
  • Der Implementierung datenschutzkonformer und nachhaltig nutzbarer Lösungen.
  • Dem sicheren Betrieb in einer Umgebung, die höchsten Datenschutz- und Kinderschutzstandards entspricht.

Durch Open-Source-Technologien schaffen Schulen Unabhängigkeit und gestalten ihre digitale Zukunft selbstbestimmt und nachhaltig.

Kompetenzvermittlung & Qualifikation

Die beste Technologie nutzt wenig, wenn die Kompetenzen fehlen, sie sinnvoll einzusetzen. Deshalb bieten wir:

  • Assessments zur Analyse digitaler Kompetenzbedarfe,
  • Workshops und Schulungen für Lehrkräfte und Schulpersonal,
  • Qualifikationsstrategien zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung,
  • Begleitende Fortbildungen zur Unterstützung der digitalen Transformation.
  • Administratoren-Schulungen für den eigenständigen Betrieb in Grundschulen.

Unsere ergänzenden Qualifikationsangebote sind praxisnah und darauf ausgerichtet, Schulen langfristig in die Lage zu versetzen, digitale Bildung fächerübergreifend zu gestalten.

Vernetzung & nachhaltige Schulentwicklung

Wir unterstützen Schulen beim Aufbau eines Lern-Ökosystems, das alle Beteiligten einbindet und den Schulalltag effizienter gestaltet. Unsere Leistungen umfassen:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Integration von Bildungs- und Entwicklungszielen in den Schulalltag.
  • Partizipation fördern: Einbindung von Lehrkräften, Schülern, Eltern und Schulträgern in Entscheidungsprozesse.
  • Netzwerkbildung: Aufbau von Kooperationen mit lokalen Akteuren und Gemeinden.
  • Effiziente Strukturen: Etablierung von Prozessen, die langfristige Verbesserungen ermöglichen.
  • Gemeinschaftliches Engagement: Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft und darüber hinaus.